Zutaten
Method
- Gurke vorbereiten: Die Salatgurke waschen, schälen (optional, wenn Bio-Gurke) und grob raspeln.
- Gurke entwässern (ganz wichtig!): Die geraspelte Gurke in ein feines Sieb geben oder in ein sauberes Küchentuch wickeln und fest ausdrücken, um so viel Wasser wie möglich zu entfernen. Dies ist entscheidend, damit der Tzatziki nicht wässrig wird.
- Knoblauch vorbereiten: Die Knoblauchzehen schälen und entweder sehr fein hacken, durch eine Knoblauchpresse drücken oder in einem Mörser zerstoßen.
- Alles mischen: In einer Schüssel den griechischen Joghurt geben. Die gut ausgedrückten Gurkenraspel und den vorbereiteten Knoblauch hinzufügen.
- Würzen und Abschmecken: Olivenöl, Essig, Salz und Pfeffer dazugeben. Alles gut verrühren. Falls verwendet, jetzt den frischen Dill oder die Minze unterheben.
- Ziehen lassen: Den Tzatziki abdecken und für mindestens 30 Minuten, besser aber 1-2 Stunden oder sogar über Nacht, im Kühlschrank ziehen lassen. So können sich die Aromen perfekt entfalten.
- Servieren: Vor dem Servieren noch einmal umrühren und gegebenenfalls mit einem kleinen Schuss Olivenöl und ein paar frischen Kräutern garnieren.
Notizen
Amoratura-Tipp: Je länger der Tzatziki durchzieht, desto intensiver wird der Geschmack. Er schmeckt am besten, wenn er gut gekühlt serviert wird.